Die Geschichte des Chores
Der Chor ist wie eine Fußballmannschaft – er arbeitet nur zusammen.
Um zu verstehen, was ein Chor ist, werden wir uns zuerst mit den Konzepten befassen, die mit dem Chor verbunden sind.
Chor (al.-griechisch) chor, Singgruppe, ein musikalisches Ensemble, bestehend aus Sängern, gemeinsamer Klang menschlicher Stimmen. Der Chor unterscheidet sich vom Vokalensemble (Vokaltrio, Quartett, Quintett usw.) durch die Anwesenheit von mindestens zwei oder mehr Personen, die denselben Part aufführen.
Der Chor wird von einem Dirigenten oder Chormeister geleitet. Der Leiter des Kirchenchors wird als Regent bezeichnet.
Meistens umfasst der Chor vier Chorsätze: Sopran, Bratsche, Tenor, Bass.
Der Chor kann mit oder ohne Instrumente singen. Das Singen ohne Begleitung wird als A-Cappella-Gesang bezeichnet. Instrumentale Begleitung kann fast jedes Instrument, ein oder mehrere oder ein ganzes Orchester umfassen.
Je nach Geschlecht und Alter der Sänger können Chöre wie folgt klassifiziert werden:
– ein gemischter Chor (die häufigste Art von Chor) besteht aus weiblichen und männlichen Stimmen,
– Frauenstimmen bilden Sopran- und Bratschenpartien,
– Männerstimmen bilden Tenor- und Basspartien,
– Knaben- und Jugendchor,
– Männerchor – bestehend aus Tenören und Bässen,
– Frauenchor – bestehend aus Sopran und Bratsche,
– Kinderchor.
Die Mindestanzahl von Sängern in einer Chorpartie beträgt 3 Personen.
In Bezug auf die Gesangsmethoden unterscheiden sich:
– akademische Chöre singen in akademischer Manier, basierend auf dem Standard des europäischen akademischen (Opern-) Singtons,
– Volkschöre singen auf volkstümliche Weise.
Der Chor ist ein einzigartiges »lebendiges“ Musikinstrument, dessen Grundlage das Vokal-Unisono-Ensemble bildet. Spezifische Eigenschaften von Stimmstimmen, die das hohe Niveau der Ensemble-Komplexität im Chor bestimmen. Die Chöre sind akademisch, Volks-, Opern-, Bildungs-, Kinder-, Kirchenchöre, Lieder- und Tanzensembles.
Vokalmusik und Chorgesang sind die ältesten Formen der musikalischen Aufführung in der Kunstgeschichte. Offensichtlich hat unser alter vor vielen Jahrtausenden beschlossen, die übliche gesprochene Sprache durch eine andere zu ersetzen, die wir als Lied bezeichnen, nachdem er einen weiteren emotionalen Aufschwung erlebt hatte. Die einfachen und unprätentiösen Melodien der Gesänge waren ebenso wie die ersten Beispiele der Felsmalerei die ersten Schritte der Alten im ästhetischen Verständnis der umgebenden Welt. Die Verbreitung sowohl von Solo- als auch von gemeinsamen (Ensemble-) Vokalformen ist darauf zurückzuführen, dass eine Person ihre Stimme als Musikinstrument verwenden kann und dieses Instrument immer zur Verfügung steht.
Aus der Geschichte der alten Welt wissen wir über die Entstehung, Blüte und den Sonnenuntergang vieler Staaten bescheid. Zum Beispiel wurde im alten Ägypten, Babylon, China ein hohes Niveau der Zivilisation erreicht, das auch die Musikkunst berührte. Es ist schwer, sich den authentischen Klang der Musik dieser Zeit vorzustellen, aber es ist bekannt, dass die Musiksysteme oder das, was wir als Musiksystem bezeichnen, in Ländern des Ostens wie China, Indien und Ägypten ihre Unterschiede hatten.
Die professionelle Chorkunst entwickelte sich zu einer Zeit, als reiche Erfahrungen auf dem Gebiet der Volksliedkunst gesammelt wurden. Es kann als professionell angesehen werden, weil es bestimmten Regeln und Gesetzen unterworfen war, die eine spezielle Ausbildung und Ausbildung erforderten, um sie zu verstehen. In Ägypten aus dem Alten Reich (2800-2250 v. Chr.) entsteht die Heyronomie – eine Möglichkeit, Sänger mit Hilfe von bedingten Bewegungen von Händen, Fingern, Mimik und Kopfbewegungen zu steuern. Der Beruf der Heyronos (Vorgänger der derzeitigen Dirigenten) wird verbreitet, und sie selbst genießen Autorität in der Gesellschaft. Der Hauptbereich der Tätigkeit professioneller Sänger und Chöre war die Teilnahme an religiösen Handlungen im Zusammenhang mit religiösen Ritualen und Tempelritualen. Die Geschichte zeugt von der Teilnahme des Chores an den Passions– Mysterien zu Ehren der Götter Osiris und Marduk im alten Ägypten und Babylon.
Die Tradition des Ensemblesingens im antiken Griechenland war mit der Entwicklung von Theateraufführungen verbunden. Die größte Errungenschaft auf dem Gebiet des Theaters war die altgriechische Tragödie. Die Handlung selbst spielte sich auf einer speziellen Plattform ab – einem Schema, dem Prototyp einer modernen Szene. Der Chor befand sich an einem bestimmten Ort, der als Orchester bezeichnet wurde, vor der Schlosskirche. (Begriffe Chor, Bühne, Orchester, Theater griechischer Herkunft). Der Chor bestand aus 12 bis 15 männlichen Sängern, die oft einstimmige Lieder unter Begleitung von Avlos, einem altgriechischen Blasinstrument, sangen. In bestimmten Momenten der Handlung kommentierte der Chor die Ereignisse auf der Bühne. Der Chor konnte sowohl im Namen des Autors als auch der Akteure auftreten, und Er sprach Zustimmung, Unterstützung aus, verurteilte, rief Rache oder Barmherzigkeit an. Die Chöre nahmen auch an den Olympischen und Pythischen Spielen teil – berühmten antiken griechischen Wettbewerben (Olympische Spiele – Sport- und Kriegswettbewerbe, Pythische Spiele – Wettbewerbe von Dichtern, Sängern und Musikern zu Ehren des Gottes Apollo). Dort traten Männer-, Frauen- und Kinderchöre auf.
Philosophen, Pädagogen und Musiker aus allen Epochen wandten sich an die Ideen der ästhetischen Erziehung, der musikalischen Bildung mit den Mitteln der Singkunst.
Schon in der Antike sagte Aristoksen, dass „der Körper die Heilung reinigt und die Seele die Musik ist wie die Kunst, mit dem Wort zu singen „. Das Singen im Chor galt als Pflicht. Laut Platon ist Chorgesang „eine göttliche und himmlische Aktivität, die alles Gute und Edle im Menschen stärkt“. Es ist eines der Elemente der Bildung, und das Wort „ungebildet“ wurde als „unfähig, im Chor zu singen“ interpretiert. Aristoteles stellte fest, dass das Gesangstraining in jungen Jahren beginnen sollte, da Chormusik die menschliche Psyche und Ethik beeinflusst. Während der Antike wurde die Kraft des Einflusses der Singkunst auf die menschliche Seele und ihre Notwendigkeit als Erziehungsgegenstand wiederholt festgestellt.
Sie waren direkt mit Religion und Kirche verbunden. Die wichtigsten Ideen der Kunst des Mittelalters: Askese, die Verleugnung irdischer Werte um des ewigen Lebens willen, „Musik ist die Magd der Kirche“. Der Schwerpunkt der beruflichen Kunst in Klöstern. Im Mittelalter wurde angenommen, dass der Chorgesang Menschen zusammenbringen, die Verfeindeten versöhnen und sie in Freundschaftsbanden verbinden kann. Die Sänger im Chor wurden nicht nur nach Gesangsdaten, sondern auch nach dem Befehl von Seele und Herz rekrutiert. Der Klang der Musik trug zur Dekoration des christlichen Gottesdienstes bei. Die Gottesdienste in den Kirchen wurden von einem Unisono-Gesang des Männerchors begleitet. Diese Gesänge wurden gregorianische Choräle genannt.
Seit dem 13. Jahrhundert bildet sich in Italien und später in anderen westeuropäischen Ländern eine neue Kunstepoche, die allgemein als Renaissance oder Renaissance bezeichnet wird. Die Grundlage für die Chormusik der Renaissance bilden die kirchlichen Genres der Messe und der Motette, aber gleichzeitig wird die Aufmerksamkeit der Komponisten immer mehr von dem Bereich der weltlichen Musik angezogen, der zu einem integralen Bestandteil ihres Schaffens wird. Weltliche Musik, wie auch Malerei, spiegelte die humanistischen Ideen der Epoche wider – das Interesse an der inneren Welt des Menschen, an seiner Persönlichkeit im täglichen Leben. In der Renaissance wird den Fragen der umfassenden Persönlichkeitsentwicklung mit den Mitteln der Singkunst große Bedeutung beigemessen. Es werden Wintergärten, Waisenhäuser geschaffen, in denen Jungen und Mädchen aufgenommen werden. Die darstellende Kreativität der Kinder steigt auf eine neue Stufe – das Singen in Tempeln. In Sängerschulen in katholischen Kirchen werden Jungen seit einem frühen Alter in der Kunst des Gesangs unterrichtet.
Die Entwicklung der Chorkunst trägt zur Kreativität von Komponisten des 16. bis 18. Jahrhunderts bei: Bach, Händel, Mozart, Beethoven und anderen.
Im neunzehnten Jahrhundert wird die vorherrschende Form der Existenz der Chormusik zu ihrer Konzertaufführung. Ein charakteristisches Merkmal ist die Einbindung von Kindern in eine hohe berufliche Gesangskultur. Schulen, Konservatorien, Colleges setzen ihre Aktivitäten fort. Es gibt erste Arbeiten, um das Gesangstraining von J. J. zu erlernen. Kervin (England), A. Handegger (Deutschland), K. Eitz und Z. Kodaj.
Jahrhundert wird das System des schwedischen Musiklehrers E. Jacques-Dalcroze (Rhythmik, Chorgesang, rhythmische Gymnastik, Tanz, musikalische Improvisation) populär. Besonders beliebt ist das fünfteilige Handbuch „Schulwerk“ von K. Orff, das die musikalische Kreativität von Kindern fördert.
Die russische Musikkultur, die Teil der Weltkultur ist, hat sich seit Jahrhunderten als Vokal-Chormusik entwickelt. Es war in der Chorarbeit, dem Chorgesang, dass sich die Weltanschauung, die Weltanschauung des Volkes widerspiegelte. Die Choraufführung in Russland hat eine sehr lange Geschichte. Schon im alten Russland wurden Lieder, die in Inhalt und musikalisch-poetischen Bildern vielfältig sind, vom Chor gesungen.
Vor Beginn der schriftlichen Notenbefestigung entwickelte sich die Chorkultur in Russland zu einer mündlichen Tradition. Aber auch nach dem Erscheinen der schriftlichen Aufzeichnung erwies sich die mündliche Tradition des Volkes als äußerst nachhaltig.
In der Antike, im Mittelalter, wurde die Bedeutung der Musik in der Bildung einer entsprechenden Sichtweise der Menschen auf die Welt gesehen. Chorgesang war vor allem ein Mittel religiöser, moralischer Erziehung. Und so konnte es nur sein, wenn es in der für ihn festgelegten Richtung folgte und den Kanonen der Kirche gehorchte, so dass der kultige Gesang streng geregelt war. Diese durch theologische Traditionen geweihte Regelung bildete den Kern der pädagogischen Wirkung der Musik.
Die Chorkultur in Russland war untrennbar mit der Kirche verbunden. Die frühen Formen der Kirchenmusik entwickelten sich jedoch weitgehend unter dem Einfluss des Volksliedes.
Im 10. Jahrhundert war der Chorgesang ein obligatorischer Teil der damaligen allgemeinen Ausbildung. Eine Person, die Lese- und Schreibfähigkeiten hatte, konnte in der Regel singen, was durch die Lernpraxis, die auf dem Singen beruhte, zu einem großen Teil dazu beigetragen hat. Die Chormusik, die den Anweisungen der Kirche folgt, muss Herzen bilden; Der göttliche Gesang ist eine Weisheit, die man erkennt, wenn man Gott dient.
Das Aufkommen von professionellem Chorgesang in Russland ist mit der kirchlichen Gesangstradition verbunden. Die Chorleitung entwickelt sich aktiv in der Zeit der Moskauer Rus. Zu dieser Zeit gehören die ersten staatlichen Aktivitäten im Zusammenhang mit der Professionalisierung des Sängerbetriebs.
In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde der erste russische professionelle Chor gegründet – die souveränen Sängerinnen und Sänger. Von ihnen stammt der älteste russische Chor, die Leningrader Akademische Kapelle.
Neben den souveränen Sängern gab es seit dem Ende des 16. Jahrhunderts einen Chor patriarischer Sängerinnen und Sänger – der Vorläufer des Moskauer Synodenchors.
Diese ersten professionellen Chöre nahmen sowohl an Gottesdiensten als auch an der Unterhaltung des Königs teil.
Unter Peter I. wird der Hofchor (später die Hofkapelle) aus dem Chor der Staatsdiakone organisiert, der am Gottesdienst, an der prächtigen Palastunterhaltung und an Opernaufführungen teilnimmt.
Jahrhunderts werden die sogenannten „Kant“, die auf der Melodik der Volkslieder basieren, mit dem Eindringen in das Leben der halbgeistigen-Halbweltmusik, verbreitet.
Neben den mit staatlichen Mitteln bestehenden Chorgruppen (St. Petersburger Kapelle, Moskauer Synodenchor, Opernchöre) gibt es eine große Anzahl privater Chöre, die von Liebhaber des Chorgesangs, Gönnern aus Adligen und Bourgeoisien gehalten wurden. Die Festungschorkapelle von Graf Scheremetev, angeführt von den hervorragenden russischen Chorleitern S.A. Degtyarev und G.J. Lomakin. Die Kapelle des Fürsten JN Golizyns. Am Ende des 19. Jahrhunderts stieg die Zahl der privaten Chöre deutlich an.
Es entstehen Chöre in verschiedenen Bildungseinrichtungen. Der Chor der Freien Musikschule in St. Petersburg. Schaffung von kostenlosen Chorgesangsklassen in Moskau und St. Petersburg, des Chors der Prechisten-Arbeiterkurse in Moskau. Die Organisation der russischen Chorgesellschaft im Jahr 1878.
Zusammen mit diesen Chören entstehen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Russland professionelle Volkschöre. Der Organisator und Leiter des ersten professionellen Volkschors war ein Bauer im Gouvernement Jaroslawl, Ivan Evstratovich Molchanov (1809-1881). Vor der Organisation seines Kollektivs sang Molchanow in verschiedenen Chören. In den 60er- und 70er-Jahren erfreute sich der Chor unter seiner Leitung großer Beliebtheit und konzertierte in verschiedenen Städten Russlands. Nach dem Tod von I.E. Molchanov wurden viele seiner Schüler Leiter von Volkschören.
Die Konzertchoraufführung von Volksliedern wurde bereits seit dem Ende des 18. Jahrhunderts in Zigeunerchören weit verbreitet. Die Aufführung der besten Zigeunerchöre zeichnete sich durch hohe künstlerische Perfektion, große Ausdruckskraft und Emotionalität aus. Russische russische Komponisten – A.V. Varlamov, A.A. Alyabyev, A.L. Gurilev, P.P. Bulachov und andere – waren im Repertoire dieser Chöre, außer echten russischen Volksliedern. Einige Leiter und Sänger der Zigeunerchöre waren ausgezeichnete Kenner der russischen Liederfolklore. In der Folge verloren die Zigeunervolkschöre ihre künstlerische Bedeutung.
Russische Chorgruppen trugen zum performativen Wachstum der russischen Chorgruppen in großem Maße zur Chorarbeit russischer Komponisten bei. Eine große Rolle bei der Entwicklung der russischen Chorkultur spielten die Komponisten des späten 18. Jahrhunderts, D.S. Bortniansky und M.S. Beresowski. Ihre Arbeit war mit einem «weltlichen» volkstümlichen, emotionalen Anfang gesättigt.
Die weitere Entwicklung der Chorkultur ist mit dem Chorwerk russischer Komponisten des 19. Jahrhunderts verbunden (M.I. Glinka, N.A. Rimsky-Korsakov). Eine neue Ära eröffnete das Chorwerk von MI Glinka, das die Errungenschaften früherer Generationen und Schulen in sich aufgenommen hat und als Quelle für die Entwicklung der Chormusik russischer Klassikkomponisten diente. Zu seinen zahlreichen Werken gehören Opernchöre, Chorpolonaise, Hymnen, Lieder, Choralbearbeitungen; In den Bereichen spiritueller und weltlicher Musik stehen das „Cherubimlied“ sowie der Choral „Sei berühmt“ aus der Oper „Iwan Susanin“. Die dramaturgische Bedeutung der Chöre in der russischen Oper war sehr groß.
Das Ende des neunzehnten Jahrhunderts ist die Blütezeit der Chorleitung in Russland.
Die Chorkultur Russlands entwickelte sich im 20. Jahrhundert weiter. Neue Formen und Arten der Choraufführung wurden geschaffen: Ensembles des Liedes, unter denen sich das Rote Ensemble des Liedes und der Tänze der sowjetischen Armee von ihm hervorhob. A.V. Alexandrow, Leningrader (heute Petersburger) akademische Chorkapelle namens Glinka, Staatschor der UdSSR (heute Staatlicher akademischer russischer Chor). A.W. Sveshnikova), die Staatliche republikanische akademische russische Chorkapelle nach A.A. Yurlov benannt, und die professionellen Volkschöre, zu denen der Chor sie zählte. M.E. Pjatnizki, der Chor des Nordliedes, der sibirische Chor.
Es gab auch eine gemeinsame Chorarbeit, die den professionellen Teams nicht unterlegen war.
Die kinderchorische Darstellerkultur entwickelte sich aktiv. Der Beginn der Studiochorbewegung in den 60er Jahren. Kinderchorstudios „Pionier“, »Frühling«, »Sonnenaufgang“.
Eine neue Richtung in der Chorleitung der 70er Jahre ist die Gründung von Kammerchören: der Moskauer Kammerchor unter der Leitung von W.N. Minin, der Staatliche Kammerchor unter der Leitung von W.K. Polyansky (heute der Chor der Sinfoniekapelle Russlands).
Der moderne Zustand der Chorkultur weckt Hoffnung auf die Wiederbelebung der Traditionen der Singkunst in Russland. Diese Hoffnung wird in der Leistung talentierter Chorleiter verkörpert, die sich in verschiedenen Aspekten der Chortätigkeit gezeigt haben – in professionellen Chören, in Musikschulchören, in Folklore-Ensembles, in Kinderchören und Schulchören, in Amateur- (Amateur-) Gruppen und in Gesangsfeiern.
Wir leben in Deutschland und es wird sicherlich interessant sein zu erfahren, wie es mit den Chören hier weitergeht.
Der Chorgesang hat in Deutschland eine lange Tradition. Jahrhunderts wurde er in allen Klassen und Altersgruppen in verschiedenen Organisationsformen mit einem vielfältigen Repertoire von einfachen Liedern bis hin zu großen Oratorien, vom einfachen eigensinnigen Singen bis zur professionellen Gesangskunst, von Kindern bis zu älteren Chören, kultiviert. . Die Chorszene in Deutschland hat sich in den 1960er und 1970er Jahren verändert. Arbeitsformen, künstlerische Wünsche, Aufgaben, organisatorische Zusammenarbeit und Repertoire haben sich verändert. Zum Beispiel hatten Felix Mendelssohn und Johannes Brahms im 19. Jahrhundert einen stilistischen Einfluss auf das Chorrepertoire. Sie haben ihre eigenen Werke zu allen Genres der weltlichen und spirituellen Vokalmusik beigetragen, die immer noch oft gesungen werden.
Vor fünfzig Jahren konnte man in fast jedem Dorf einen Kirchenchor und eine Chorgemeinschaft (Männerchor und / oder gemischter Chor) finden. Inzwischen sind die Zahl der Chöre und der singende Anteil der Bevölkerung deutlich zurückgegangen. Andererseits ist das Bewusstsein für die Erfüllung und die Anforderungen, die neu geschaffene Teams an sich und ihre Mitglieder stellen, gewachsen. Gemeinsames Singen ist kein direkter Teil und Ausdruck des gesellschaftlichen Lebens mehr. Es entsteht aus persönlichem Engagement, basiert auf einer individuellen Entscheidung, die mit einer bestimmten Erwartung von Ergebnissen kombiniert wird. Die Chorszene, die bis ins 20. Jahrhundert fast keine professionellen Ensembles kannte (Ausnahme: Opernchöre großer Theater), wie überhaupt das kulturelle Leben, differenzierte sich stark. Es gibt drei Gruppen: professionelle Chöre, semiprofessionelle Chöre und Amateurchöre; Sie bilden die größte Gruppe.
Professionelle Chöre sind im Wesentlichen Opern- und (ehemalige) Radiochore. Die ersten, ältesten Institutionen des professionellen Chorgesangs konzentrieren sich normalerweise auf ihre Theateraufgaben; Sie geben selten ihre Konzerte. Wie Radioorchestern wurden auch Radiochore für die Inszenierung relevanter Radiostationen geschaffen. Im Zusammenhang mit der Entwicklung der Medien ist diese Aufgabe in den Hintergrund gerückt. Heute konzentriert sie sich auf öffentliche Konzerte, von denen er einige selbst organisiert, und einige in Zusammenarbeit mit professionellen Orchestern und Festivals. Zwei Arten von Radiochoren können unterschieden werden: große Chöre (der Berliner Rundfunkchor, der bayerische Rundfunkchor, der westdeutsche Rundfunkchor und der mitteldeutsche Rundfunkchor) und Kammerchöre (der RIAS-Kammerchor, der NDR-Chor und das SWR-Vokalensemble). Beide setzen grundlegende Standards für Chorgesang und Interpretationskultur. Beide leisteten der modernen Musik große Dienste, viele herausragende Werke wurden von ihnen aufgeführt und in einigen Fällen sogar inspiriert. Die Kammerchöre zeichneten sich auch im Bereich der historisch begründeten Darstellungspraxis aus. Der Tätigkeitsbereich der (ehemaligen) Radiochore ist durch Zusammenarbeit, Einladungen zu Festivals und Tourneen international.
Semiprofessionelle Chöre arbeiten hauptsächlich als Projektchöre, als spezielle Ensembles (zum Beispiel für alte oder neue Musik) oder als Kammerchöre, die regelmäßig proben und Konzerte geben. In ihren künstlerischen Standards und Arbeitsmethoden unterscheiden sie sich nicht von professionellen Chören. Da ihre Mitglieder hauptsächlich an Projekten arbeiten und deutlich weniger bezahlt werden als feste professionelle Sänger, suchen sie normalerweise nach einem anderen Vollzeitjob (oft als Musiker oder Musiklehrer). Die besten Ensembles unter den Knabenchören sind ebenfalls auf ihrem künstlerischen Niveau semiprofessionell, obwohl ihre Teilnehmer für ihre Auftritte kein Honorar erhalten. Einige von ihnen, wie die Regensburger Domspatzen, der Leipziger Thomaner, der Dresdner Kreuzchor und der Berliner Domchor, gehören zu den ältesten kulturellen Einrichtungen Deutschlands, deren Geschichte sechs, siebenhundert und sogar tausend Jahre zurückreicht. Auch wenn sie nicht alle als Chöre von Internaten organisiert sind, benötigen sie von ihren Sängern besondere musikalische und gesangliche Fähigkeiten sowie gute Leistungen, die es ermöglichen, umfangreiche Proben durchzuführen und ohne Verlust der allgemeinen Ausbildung auf Tour zu gehen.
Amateurchöre bilden die überwiegende Mehrheit der deutschen Sängergruppen. Diese können je nach Sponsoring in Männerchöre, Frauenchöre, gemischte Chöre, Kinder- und Jugendchöre eingeteilt werden, die hauptsächlich nach dem deutschen Verbandsgesetz gegründet wurden. Ihr gemeinsamer Ursprung liegt im Zeitalter der Aufklärung und der frühen Romantik, also im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Die mit Abstand größte Gruppe sind die gemischten Chöre. Einige der besonders gut auftretenden Ensembles haben eine lange Tradition (Kantorien in großen Kirchen). Die Chöre-Oratorien entstanden Anfang des 19. Jahrhunderts nach dem Vorbild der Sängerakademien — bürgerlicher Bildungs- und Konzertvereinigungen. Sie erwarten, dass ihre Teilnehmer über solide Musikkenntnisse und ausgearbeitete Stimmen verfügen. Die jüngeren Ensembles sind hauptsächlich Kammerchöre mit einem hohen Maß an Klangkultur und führen komplexe Vokalmusik aus Vergangenheit und Gegenwart auf, einschließlich vollformatiger Werke. Die Grenzen professioneller Chöre sind beweglich. Die meisten Amateurchöre sind jetzt als Dachorganisation zum Deutschen Chorverband zusammengeschlossen. Es vereint derzeit rund 23.000 Chöre mit rund 1,4 Millionen Menschen.
Eigenständige Chorbewegung ist in vollem Schwung entstand in Deutschland am Anfang des 19 Jahrhunderts ursprünglich diente der Aufklärung. In den 1920er Jahren erhielt sie durch staatliche Reformen des Musiklebens («Kestenbergs Reform») und der Sängerbewegung einen zusätzlichen Schub. Er widmete sich nicht nur der Folk-Songs, die versucht, zu erweitern die Grundlage für Chöre durch «offenes singen», sondern fand Ihre Probe in der Vokalmusik der Renaissance und des Barock. Also es hat sich zu einem wichtigen Pionier der historischen Performance-Praxis. Die eigenständige Chorbewegung ist jedoch auch mit der aktiven Freizeitzeit verbunden. Veränderungen in der Arbeitswelt, Verlagerung von Freizeitprogrammen in Richtung Konsum.
Heute muss sich die Chorszene in Deutschland mit einer neuen Situation auseinandersetzen, denn in den großen Städten und Ballungsräumen besteht die junge Generation – und damit potenzielle junge Chöre – hauptsächlich aus Kindern von Zuwanderern. Dieser soziale und kulturelle Wandel wird die wichtigste Herausforderung für die Zukunft des Chorgesangs in Deutschland sein.
Nadejda Jankovskaja